#ausLiebe Zukunft Gestalten

Zukunftskongress Vision 2048

24./25. November 2023 | Leipzig, Media City Atelier

Bewerbung: Jetzt dein innovatives Projekt für den Zukunftskongress „Vision 2048“ einreichen!

Die Diakonie feiert 175. Geburtstag – und lädt alle ein, die mit ihr eine soziale und klimagerechte Zukunft gestalten wollen.

Diskutieren, ausprobieren, vernetzen – das ist die „Vision 2048“ am 24./25. November 2023 in Leipzig. Triff andere Zukunftsgestalter:innen und hol dir Rückenwind und Inspiration! Beim Zukunftskongress „Vision 2048“ bringen wir dich und dein Projekt mit Stiftungen zusammen, die innovative Ideen fördern und begleiten.

Gemeinsam neue Wege schaffen

Wie meistern wir die Herausforderungen der Zukunft?
Wie nutzen wir neue Chancen – für alle? Und wie halten wir unsere immer vielfältigere Gesellschaft zusammen?
Wir wollen diskutieren und handeln.

Unsere gemeinsame Vision 2048: #ausLiebe Zukunft gestalten.

Unser Kongress bietet Zukunftsprojekten eine Bühne und bringt sie mit Unterstützer:innen zusammen.

Dein Projekt macht unsere Gesellschaft stark für die Zukunft?
Stelle es vor!

Dein Projekt hilft Menschen mit Sprachbarrieren beim Supermarkteinkauf? Mit deiner Vision wird deine Stadt lebenswerter für alle? Du hast eine Idee, wie wir die Artenvielfalt stärken können? Wir freuen uns auf dich bei der „Vision 2048“!

Was sind die großen Herausforderungen von morgen? Der Kongress in den MCA-Ateliers in Leipzig beginnt mit einer hochkarätigen Expert:innenrunde. Am zweiten Tag bearbeiten wir ausgewählte Projekte in drei Werkstätten. Auf einer begleitenden Projektbörse können alle Teilnehmenden ihre Projekte präsentieren.

Du bist Teil eines digitalen oder analogen Projektes, das du voranbringen möchtest? Du suchst eine Finanzierung? Passendes Know-how? Mitstreiter:innen für deine Idee? Dann reiche dein Projekt für den Zukunftskongress „Vision 2048“ jetzt ein und sichere dir die Chance, am 24./25. November in Leipzig dabei zu sein.

Du hast – noch – kein Projekt, aber Ideen, für die du Verbündete suchst? Du möchtest dich engagieren für eine gerechte Zukunft, die allen soziale Teilhabe ermöglicht? Melde dich an und sei dabei!

Programm – 24./25. November 2023

Tag 1:

17.30 Uhr

Erlebnisreise ins Jahr 2048

Wie werden wir leben? Und wie sieht die Gesellschaft der Zukunft aus? Wir starten mit digitalen und Impulsen vor Ort in den Zukunftskongress.

18.30 Uhr

Grußwort: Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen

Podiumsdiskussion

Was sind die großen Herausforderungen von morgen und wie können wir sie meistern?

Gäste

  • Ulrich Lilie, Präsident Diakonie Deutschland
  • Norbert Himmler, Intendant ZDF
  • Tobias J. Knoblich, Dezernent für Kultur und Stadtentwicklung in Erfurt
  • Kübra Gümüsay, Journalistin und Autorin
  • Geraldine de Bastion, Beraterin, Mitglied im BMBF-Zukunftskreis
  • Luisa Neubauer, Fridays for Future (angefragt)

ab 20.00 Uhr

Eröffnung Projektbörse und Get-together

Austauschen & Vernetzen

Tag 2:

9.00 Uhr

Impuls: Best Practice

9:30 Uhr

Werkstatt – gemeinsames Gestalten

Wir entwickeln in drei Werkstätten zukunftsweisende Projekte weiter, die unsere Jury vorab ausgewählt hat.

Was fehlt dem Projekt noch? Was könnten die nächsten Schritte sein?

  • Themenschwerpunkte der Werkstätten: Raum//Zeit//Liebe
  • Jeder/Jede Besucher:in wird der Werkstatt zugeteilt, die bei Anmeldung angegeben wurde.

12.30 Uhr

Mittagspause

13.30 Uhr

Projektvorstellung

Vorstellung der Jury-Projekte und der Werkstatt-Ergebnisse im Plenum

ganztägig

Projektbörse

Neben dem laufenden Programm stellen sich alle Projekte mit einem eigenen Stand potenziellen Unterstützer:innen vor.

ca. 15.00 Uhr

Ende

FAQ zu den Projekten

  • An wen richtet sich der Zukunftskongress?

    Alle mit Ideen für eine am Gemeinwohl orientierten Zukunft können sich bewerben. Dies können Projekte sein, die den Zusammenhalt in der Nachbarschaft fördern oder Senior:innen in der digitalen Welt begleiten, die Artenvielfalt stärken oder eine Stadt lebenswerter machen. Der Kongress ist offen für alle kreativen Ideen, die die Gemeinschaft fördern und eine vielfältige Gesellschaft mitgestalten – egal, ob digital oder analog. Auch wenn dein Projekt noch am Anfang steht, bist du willkommen!

  • Wie kann ich mich bewerben?

    Nutze für die Bewerbung deines Projektes bitte die Projektanmeldung. Hier erhältst du die Möglichkeit, deine Idee vorzustellen und sie thematisch in eine unserer drei Werkstätten einzuordnen. Du kannst dort auch Links einfügen und eine Projektskizze anhängen.

  • Nach welchen Kriterien werden die Projekte für die Werkstätten ausgewählt?

    Die Jury prüft die eingereichten Projekte nach diesen Kriterien: Gemeinwohl, Innovation, Machbarkeit, Nachhaltigkeit und Beteiligung/Partizipation. Die Projekte müssen sich außerdem thematisch in eine Werkstatt einordnen lassen. Das Themen-Spektrum ist weit gefasst: Wohnen, Mobilität, Energie, Ost & West, Ehrenamt, Gesundheit, Jugend & Alter, Inklusion, Demokratie, Diversität, Klima.

  • Muss das Projekt eine offizielle Organisationsform (e.V., GmbH, AG, etc.) haben?

    Nein, es muss keine eingetragene, offizielle Organisationsform haben. Für die Bewerbung ist nicht relevant, in welchem Stadium sich ein Projekt befindet.

  • Wer wählt die Projekte aus?

    Die Projekte werden von einem Kuratorium aus Menschen unterschiedlicher Fachrichtungen bewertet. Die Kuratoriumsmitglieder werden derzeit noch ermittelt. Sobald diese feststehen, findest du ihre Profile auf unserer Webseite.

  • Was passiert, wenn mein Projekt nicht für eine Werkstatt ausgewählt wird?

    Wegen der begrenzten Zeit in den Werkstätten muss die Jury eine Auswahl treffen. Wenn dein Projekt nicht in einer der drei Werkstätten dabei ist: kein Problem! Du kannst trotzdem am Kongress teilnehmen, dein Projekt auf der Projektbörse präsentieren, dich vernetzen und mitdiskutieren.

  • Wie komme ich mit den Stiftungen in Kontakt?

    Der Kongress wird von einer Projektbörse begleitet. Dort kannst du mit einem eigenen Stand zeigen, wer du bist und von deinem Projekt erzählen. Vernetze dich mit anderen Innovator:innen aus ganz Deutschland, mit Vertreter:innen von Stiftungen und mit der Diakonie!

  • Was sind die nächsten Schritte nach meiner Bewerbung?

    Alle eingereichten Projekte werden durch unsere Jury bewertet. Ob dein Projekt es in die Werkstatt geschafft hat, erfährst du am 01.09.2023. Bei einer Zusage für eine Werkstatt erhältst du im Anschluss ein Briefing, wie du dich vorbereiten kannst. Bei einer Absage zu einer Werkstatt kannst du dein Projekt trotzdem auf der Projektmesse vorstellen. Auch dafür wirst du ein Briefing erhalten, wie du dein Projekt mit einem eigenen Stand präsentieren kannst.

    Du hast weitere Fragen? Melde dich gerne bei Matthias Sobolewski:
    ()