#ausLiebe Zukunft Gestalten
Zukunftskongress Vision 2048
24./25. November 2023 | Leipzig, Media City Atelier
Inspiration, Vernetzung, Unterstützung: Wir verbinden Zukunfts-Projekte mit Expertise.
Wir wollen die Zukunft aktiv gestalten – mit Ihnen! Unser Kongress bringt Menschen mit Ideen und Expertise zusammen und bietet Zukunftsprojekten eine Bühne. Lassen Sie sich als Gast inspirieren oder stellen Sie Ihr Projekt für eine vielfältige und gerechte Gesellschaft vor.
Gemeinsam neue Wege schaffen
Wie meistern wir die Herausforderungen der Zukunft?
Wie nutzen wir neue Chancen – für alle? Und wie halten wir unsere immer vielfältigere Gesellschaft zusammen?
Wir wollen diskutieren und handeln.
Unsere gemeinsame Vision 2048: #ausLiebe Zukunft gestalten.
Unser Kongress bietet Zukunftsprojekten eine Bühne und bringt sie mit Unterstützer:innen zusammen.
Ihr Projekt macht unsere Gesellschaft stark für die Zukunft?
Stellen Sie es vor!
Das Programm: Entwickeln wir die Ideen der Zukunft weiter
Tag 1: Wir stellen uns den großen Fragen
Im Podium beleuchten wir die Herausforderungen unserer Zeit aus unterschiedlichen Perspektiven: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wie sollen unsere Kinder groß werden? Was muss sich ändern und wie kann die soziale und ökologische Transformation gelingen?
Tag 2: Wir gestalten gemeinsam Zukunft
Jetzt handeln wir: In drei Werkstätten arbeiten wir an den ausgewählten Projekten, entwickeln sie weiter und entwerfen Lösungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten:
- WerkstattRAUM | Wohnen, Mobilität, Sozialraum, Stadt & Land, Energie, Ost & West, Digitalität
- WerkstattZEIT | Engagement, Ehrenamt, Lebenszeit, Jugend & Alter, Freizeit, Gesundheit
- WerkstattLIEBE | Chancen, Teilhabe, Inklusion, Demokratie, Diversität, Nachhaltigkeit, Klima
Auf der begleitenden Projektmesse kommen alle zusammen und ins Gespräch: Projektverantwortliche, Investorinnen, Investoren und Gäste. Hier kann jeder Kontakte knüpfen, Impulse geben und sammeln und neue Kooperationen auf den Weg bringen.
Anmeldung
Der Zukunftskongress Vision 2048 findet am 24. und 25. November 2023 in Leipzig statt. Jetzt anmelden und dabei sein – als Gast oder mit Ihrem Projekt.
Fristen für die Projekteinreichung
-
bis zum 30.06.2023 | Ausschreibung
Ab dem 01. April 2023 können Sie Ihr Projekt online einreichen.
-
bis 18.06.2023 | Formelle Prüfung der Einreichungen
Nach dem Bewerbungsschluss werden alle Projekteinreichungen auf Vollständigkeit geprüft.
-
zum 01.09.2023 | Bewertung durch die Jury
Die Jury wählt die Projekte für die Werkräume aus.
-
am 01.09.2023 | Verkündung der Gewinner
Die Projektverantwortlichen erhalten eine Zu- oder Absage der Teilnahme ihrer Projekte an den Werkstätten. Ist Ihr Projekt ausgewählt worden, erhalten Sie zu diesem Zeitpunkt ein ausführliches Briefing, das Ihnen dabei hilft, sich für die Werkstattarbeit am 25. November vorzubereiten.
FAQ zu den Projekten
-
An wen richtet sich der Zukunftskongress?
Jeder, der eine Idee für die Gestaltung unserer Zukunft hat, kann sich bewerben. Dabei kann es sich um ein Projekt handeln, das den Zusammenhalt in der Nachbarschaft fördert, Seniorinnen und Senioren die digitale Welt näherbringt, die Infrastruktur in ländlichen Räumen ausbaut etc. Der Kongress ist offen für kreative Ideen, die die Gemeinschaft stärken und eine vielfältige Gesellschaft gestalten.
-
Wie kann ich mich bewerben?
Nutzen Sie für die Bewerbung Ihres Projektes bitte die Projektanmeldung. Hier erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Idee vorzustellen und sie thematisch in eine unserer drei Werkstätten einzuordnen. Sie können außerdem Links einfügen und eine Projektskizze anhängen.
-
Nach welchen Kriterien werden die Projekte für die Werkstätten ausgewählt?
Die Jury prüft die eingereichten Projekte auf folgende Kriterien: Gemeinwohl, Innovation, Machbarkeit, Nachhaltigkeit und Beteiligung/Partizipation. Die Projekte müssen sich außerdem thematisch in eine Werkstatt einordnen lassen.
-
Muss das Projekt eine offizielle Organisationsform (e.V., GmbH, AG, etc.) haben?
Nein, es muss keine eingetragene, offizielle Organisationsform haben. Für die Bewerbung ist nicht relevant, in welchem Stadium sich ein Projekt befindet.
-
Wer wählt die Projekte aus?
Die Projekte werden von einem Kuratorium aus Menschen unterschiedlicher Fachrichtungen bewertet. Die Kuratoriumsmitglieder werden derzeit noch ermittelt. Sobald diese feststehen, finden Sie ihre Profile hier.
-
Was sind die nächsten Schritte nach meiner Bewerbung?
Nach Bewerbungsschluss am 30.06.2023 werden alle Projekte durch unsere Jury bewertet. Ob Ihr Projekt es in die Werkstatt geschafft hat, erfahren Sie am 01.09.2023. Bei einer Zusage für eine Werkstatt erhalten Sie im Anschluss ein detailliertes Briefing, wie Sie sich vorbereiten können. Bei einer Absage zu einer Werkstatt können Sie Ihr Projekt trotzdem im Rahmen der begleitenden Projektmesse vorstellen. Auch hierfür werden Sie ein Briefing erhalten, in welcher Form Sie Ihr Projekt präsentieren dürfen.